Nächster Einsendeschluss für Ihren Förderantrag:
Herbst 2022: 31. August 2022 (Beschlussfassung erfolgt im November/Dezember 2022)
Frühjahr 2023: 28. Februar 2023 (Beschlussfassung erfolgt im Juni/Juli 2023)
Herbst 2022: 31. August 2022 (Beschlussfassung erfolgt im November/Dezember 2022)
Frühjahr 2023: 28. Februar 2023 (Beschlussfassung erfolgt im Juni/Juli 2023)
Die Plattform Kultur hilft Kultur ist eine Initiative des Kulturrats NRW und soll geflüchteten Künstler*innen und Kulturschaffenden aus der Ukraine helfen, sich im Kulturleben von Nordrhein-Westfalen zurechtzufinden. In der Informationssammlung finden Sie Hinweise und Links zum Kulturleben in NRW, die Ihnen erste Kontakte, Netzwerke und Anlaufstellen nennen. Hier finden Sie außerdem weiterführende Links zu u.a. spartenspezifischen Hilfsportalen. Auf der Anzeigenplattform können konkrete Angebote und Gesuche von Privatleuten und Organisationen gesichtet und selbstständig eingestellt werden.
Unter dem Motto GEMEINSAM WIRKEN gibt der neue Stiftungsfilm nicht nur Eindrücke über die Fördertätigkeit der drei Stiftungen. Sie präsentieren sich hiermit auch gut vernetzt und immer nah an den Menschen aus Köln und der Region. Der Film nimmt darüber hinaus Bezug auf die Themen, mit denen wir uns in Zukunft besonderes beschäftigen wollen.
Zudem freuen wir uns, Ihnen den Jahresbericht der Stiftungen 2020 präsentieren zu können, der in einem neuem Gewand und erstmals gebündelt für alle drei Stiftungen erscheint.
In bewährter Manier stellt der Jahresbericht ausgewählte Projekte aus der Förderpraxis der drei Stiftungen vor. Ein besonderes Augenmerk legt der Bericht auf das im Jahr 2019 initiierte Projekt DU BIST BOCKLEMÜND – WERKSTADT 829, mit dem die Stiftungen unter der Marke GEMEINSAM IM QUARTIER ihr erstes stiftungsübergreifendes Projekt zur Stärkung des Zusammenhalts im Quartier gestartet haben. Hier geht es zur Pressemitteilung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Anschauen und bei der Lektüre!
Die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen uns alle und vor allem auch gemeinnützige Organisationen, ihre haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, Selbstständige und freischaffende Künstler*innen vor große Herausforderungen. In den letzten Wochen haben die Stiftungen zahlreiche Anfragen von Projektpartnern erreicht, wie mit Termin-Ausfällen, Laufzeiten u.ä. umzugehen sei. Sie zeichnen ein Bild von den aktuellen Hürden und Schwierigkeiten im Zuge der Krise. Doch es erreichen uns auch hoffnungsvolle Beispiele dafür, wie Projekte in diesen Zeiten aufrechterhalten bzw. fortgeführt werden können. Dazu gehören z.B. digitale Angebote oder alternative Hilfsangebote, die bei der Bewältigung der Krise unterstützen.
Bei Fragen zur Projektfortführung oder Berichterstattung oder auch zu möglichen Anpassungen bzw. Alternativangeboten sind die Stiftungen jederzeit ansprechbar. Melden Sie sich gerne per E-Mail oder telefonisch , wenn Sie Klärungsbedarf bezüglich einer schon bestehenden Förderung haben. Auch bei Fragen zu einem neuen Projektvorhaben oder einer Antragstellung zum 31. August 2020 sind wir jederzeit ansprechbar.
Unser Dank gilt allen Organisationen und Personen, die sich jetzt mit großem Engagement für die Menschen in Köln und der Region einsetzen!
Ihr RheinEnergieStiftungen-Team